MPU-4-You Logo

MPU Anmeldung – Wie, wann und wo melde ich mich für die MPU an?

Mann hält Stift in der Hand und füllt Formular aus
Facebook
WhatsApp
Email senden

Die MPU Anmeldung für den MPU Test nach einem Führerscheinentzug ist in vielen Fällen unvermeidlich, besonders  wenn ein Verkehrsdelikt wegen Alkohol oder Drogen am Steuer begangen wurde oder zu viele Punkte in Flensburg gesammelt wurden. Jedoch stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, zu welchem Zeitpunkt die MPU Anmeldung sinnvoll ist und wie sie funktioniert. 

Als Betroffener möchte man natürlich den Führerschein so schnell wie möglich zurückbekommen. Jedoch ist eine zu frühe MPU Anmeldung oft nicht sinnvoll, da dann keine ausreichende MPU Vorbereitung stattfinden kann. Dabei sollte man das eigentliche Ziel, ein positives MPU Gutachten zu erhalten, im Auge haben. 

Der richtige Zeitpunkt für eine MPU Begutachtung ist ein wichtiger Faktor, der Einfluss auf die Chance hat, eine MPU bestehen zu können. 

In diesem Beitrag wollen wir alle Fragen rund um die MPU Anmeldung klären und hilfreiche Tipps geben, die eine optimale Terminierung der MPU Anmeldung erlauben. Dabei geben wir Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Wann soll ich den MPU Antrag stellen?
  • Wie stelle ich den MPU Antrag?
  • Wer sucht die MPU Begutachtungsstelle aus?
  • Wie ist der Ablauf bei der MPU Anmeldung?
Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

Gesetzliche Rahmenbedingungen zur MPU

Ob eine MPU im Einzelfall angeordnet wird, lässt sich meistens sicher beantworten. Dafür hat der Gesetzgeber der Fahrerlaubnisbehörde die Fahrerlaubnisverordnung  (FeV) an die Hand gegeben. Darin ist festgelegt, wer sich in welchem Fall einer medizinisch psychologischen Untersuchung unterziehen muss. 

Dabei muss der Verordnungstext natürlich im Einzelfall interpretiert werden, was durch gerichtliche Beschlüsse geschieht. Falls begründete Eignungszweifel vorliegen und eine MPU angeordnet wird, ist die Entscheidung der Behörde bindend. Einen Ermessensspielraum gibt es dann nicht mehr. Details zu den Gründen, die eine MPU Anordnung rechtfertigen, finden Sie hier.

Wann sollte man einen MPU Antrag stellen?

Ist der Führerschein entzogen worden, so verhängt die Fahrerlaubnisbehörde eine Sperrfrist, innerhalb derer der Betroffene keinen Antrag auf die Neuerteilung des Führerscheins stellen kann. Meist ist ein Antrag auf Neuerteilung jedoch 3 Monate vor Ablauf der Sperrfrist möglich (in manchen Fällen auch 6 Monate vorher). 

Dabei macht ein früherer Antrag auch wenig Sinn, da eine gründliche MPU Vorbereitung gerade bei Alkoholfahrten oder Fahrten unter Drogeneinfluss und einer zu hohen Punktzahl in Flensburg dringend geboten ist. Diese kann durchaus mehr als 3 Monate in Anspruch nehmen. Der MPU Antrag ist dabei nur die behördliche Maßnahme und begründet nicht den Zeitpunkt der MPU Vorbereitung, die bereits vorher stattfinden sollte.

Wenn man als Betroffener erst reagiert, wenn die Führerscheinstelle  sich selbst meldet, verliert man oft viel wertvolle Zeit auf dem Weg zum Führerschein. Deshalb sollte man früh aktiv selbst klären, ob im eigenen Fall eine MPU angeordnet wird und sich entsprechend vorbereiten. Dabei ist ein Erstgespräch mit einem Verkehrspsychologen sehr hilfreich.

Er kann den individuellen Fall richtig beurteilen und Handlungsempfehlungen zur MPU Vorbereitung geben. Aus dieser Handlungsstrategie ergibt sich dann auch der richtige Zeitpunkt für die MPU Anmeldung.

Wie stelle ich den MPU Antrag?

Der MPU Anmeldung geht immer der Antrag auf Neuerteilung des Führerscheins bei der Führerscheinstelle voraus. Dabei werden mehrere Formulare an den Betroffenen übergeben, mit denen er eine MPU beantragen kann. Hierfür gibt man eine Einverständniserklärung ab, mit der man die Führerscheinstelle ermächtigt, alle notwendigen Unterlagen anzufordern. 

Dies umfasst einen aktuellen Auszug aus dem Verkehrsregister in Flensburg, das polizeiliche Führungszeugnis sowie Gerichtsurteile etc. Für den MPU Antrag fallen bei der Behörde Bearbeitungsgebühren an.

Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

Die Auswahl der MPU Begutachtungsstelle

Die MPU Begutachtungsstelle sucht der Betroffene selbst aus und beauftragt diese, ein MPU Gutachten zu erstellen. Die Führerscheinstelle fordert lediglich das MPU Gutachten ein und macht keine Vorgaben bei der Auswahl der MPU Begutachtungsstelle. 

Allerdings muss es sich um eine amtlich anerkannte Begutachtungsstelle handeln. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Begutachtungsstellen im Ablauf und der fachlichen Beurteilung nicht. MPU Begutachtungen werden z. B. vom TÜV oder der DEKRA angeboten. 

Diese Unternehmen bieten auch Informationsveranstaltungen an, die für die Auswahl hilfreich sein können. Eine Übersicht über alle deutschen MPU Begutachtungsstellen finden Sie hier.

Vorlauf zur MPU Begutachtung

Die Führerscheinstelle fordert den Betroffenen auf, die MPU Begutachtungsstelle zu benennen und schickt die kompletten Unterlagen für den Fall dann dorthin. Zusätzlich formuliert Sie eine konkrete Fragestellung zur Fahreignung des Betroffenen, die von der MPU Begutachtungsstelle zu beantworten ist. 

Sind die Unterlagen bei der MPU Stelle eingegangen, schickt diese eine Eingangsbestätigung an den Betroffenen und einen Zahlschein für die MPU Begutachtungsgebühren. Nach dem Geldeingang wird von der MPU Stelle ein MPU Begutachtungstermin mitgeteilt.

Das MPU Gutachten und der weitere Verlauf

Nach der MPU Begutachtung wird ein MPU Gutachten erstellt, das entweder positiv oder negativ ausfallen kann. Bei der Beauftragung der MPU Begutachtungsstelle muss der Betroffene angeben, an wen das MPU Gutachten geschickt werden soll. 

Hierbei sollte man immer entscheiden, das MPU Gutachten selbst zu erhalten, da man noch nicht weiß, ob es positiv oder negativ ausfallen wird. Ein negatives MPU Gutachten muss dann der Betroffene nicht an die Führerscheinstelle schicken und sollte es auch nicht tun. 

Ein negatives MPU Gutachten würde nur den Zweifel an der Fahreignung des Betroffenen erhärten.

MPU Vorbereitung und MPU Kosten

Der Betroffenen muss sich bei einem negativen MPU Gutachten darauf einstellen, einen zweiten Anlauf für eine MPU Begutachtung zu nehmen. Alle Kosten im Zusammenhang mit der MPU hat der Betroffene selbst zu tragen. 

Bei einem zweiten MPU Versuch entstehen die gleichen Kosten wie beim ersten Mal wieder. Deshalb empfiehlt es sich dringend, eine gründliche MPU Vorbereitung zu durchlaufen und keine zu frühe MPU Anmeldung zu machen. Optimal vorbereiten kann man sich mit einem Einzelcoaching durch einen Verkehrspsychologen. 

Dabei entstehen zwar etwas höhere Kosten, jedoch ist diese Vorbereitung immer günstiger als ein zweiter MPU Versuch. Umfassende Informationen zu den MPU Kosten und der MPU Vorbereitung finden Sie auch in unseren Beiträgen: MPU Kosten und MPU Vorbereitung.

Jetzt kostenlose Erstberatung vereinbaren

MPU Vorbereitung benötigt?

Vorbereitungskurs Online MPU